Bisherige Praxis gehört der Vergangenheit an. LKW und BUS sind zu trennen!

Was vor Jahren noch einfach war, ist heute nicht mehr so einfach möglich. So sind viele Kraftfahrer/innen BUS einfach zu den Kollegen vom LKW gesetzt worden. Doch heute weisen die zertifizierenden Behörden immer mehr auf die Trennung der beiden BKF Aus- und Weiterbildungen hin, bzw. möchten neue und mit Trennung überarbeitete Rahmenlehrpläne zur Zertifizierung erhalten.

Grundlage

Im BKrFQG/V steht im Anhang I die Auflistung der Kenntnisbereiche die bei der BKF Aus- und Weiterbildung vermittelt werden sollen. Diese DREI Kenntnisbereiche sind dann in weitere Unterkenntnisbereiche unterteilt, so dass auch die einzelnen Kenntnisbereiche deutlich nochmal mit Inhalten gefüllt werden.

Bei jedem Kenntnisbereich stehen die Fahrerlaubnisklassen dabei, was dann klar macht, welche Berufsgruppe (BUS oder LKW), welche Kenntnisbereiche vermittelt bekommen soll.

So ist zum Beispiel das Thema „Ladungssicherung“ beim LKW 1.4 und beim BUS 1,6!

BEISPIELE

Kenntnisbereich 1.4 LKW

Ziel: Fähigkeit zur Sicherung der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Fahrzeugs, insbesondere:

  • bei der Fahrt auf das Fahrzeug wirkende Kräfte,
  • Einsatz der Getriebeübersetzung entsprechend der Belastung des Fahrzeugs und dem Fahrbahnprofil,
  • Nutzung von Automatikgetrieben,
  • Berechnung der Nutzlast eines Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkombination,
  • Berechnung des Nutzvolumens,
  • Verteilung der Ladung,
  • Auswirkungen der Überladung auf die Achse,
  • Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt,
  • Arten von Verpackungen und Lastträgern,
  • wichtigste Kategorien von Gütern, bei denen eine Ladungssicherung erforderlich ist,
  • Feststell- und Verzurrtechniken,
  • Verwendung der Zurrgurte,
  • Überprüfung der Haltevorrichtungen,
  • Einsatz des Umschlaggeräts und
  • Abdecken mit einer Plane und Entfernen der Plane.

Kenntnisbereich 1.6 BUS

Ziel: Fähigkeit zur Sicherung der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Fahrzeugs, insbesondere:

  • bei der Fahrt auf das Fahrzeug wirkende Kräfte,
  • Einsatz der Getriebeübersetzung entsprechend der Belastung des Fahrzeugs und dem Fahrbahnprofil,
  • Nutzung von Automatikgetrieben,
  • Berechnung der Nutzlast eines Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkombination,
  • Verteilung der Ladung,
  • Auswirkungen der Überladung auf die Achse und
  • Fahrzeugstabilität und Schwerpunkt.

Aber auch innerhalb eines Kenntnisbereiches gibt es große Unterschiede.

BEISPIEL Kenntnisbereich 2.1

BUS

  • 12 Tage Regelung
  • neue Aufteilung der Fahrtunterbrechung
  • etc.

LKW

  • Fernverkehr 1h / 2h Lenkzeiterweiterung bei Rückkehr zum Wochenende
  • etc.

Bisherige Praxis

Bisher wurden die Kraftfahrer/innen BUS gerne in die BKF Aus- und Weiterbildung LKW gesetzt. Grund waren die wenigen Teilnehmer/innen, so dass aus Kostengründen kein lohnendes Seminar nur für den Bereich BUS zustande kam. Hier waren und sind die Teilnehmerzahlen oft zu gering.

Zertifizierende Behörden haben bisher mit der Mischung kein Problem gehabt. Kraftfahrer/innen aus dem Bereich Personenverkehr haben so ihre „Module“ einfach mit den Kollegen/innen LKW gemacht.

Zertifizierende Behörden

Was in vielen Bereichen in Deutschland „noch“ möglich ist, ist in anderen Bereichen Deutschlands nicht mehr erlaubt. Und so reformiert sich gerade die Ansicht die BKF Aus- und Weiterbildung zu mischen.

Wir von nextDrive haben jetzt mehrere Hinweise bekommen, wo zertifizierende Behörden neue Rahmenlehrpläne angefordert haben, wo eine deutliche Trennung der beiden Transportklassen gewünscht wird. Auch wurden bereits Bildungsträger nur noch vereinzelte „Restseminare“ zugebilligt, welche dann zukünftig getrennt abgehalten werden müssen.

nextDrive WORK

Seit Jahren sehen wir von nextDrive die Unterschiede in den beiden Bereichen LKW und BUS. Daher haben wir schon sehr früh eine Trennung der Bereiche LKW und BUS in unseren Schulungsunterlagen zur BKF Aus- und Weiterbildung durchgeführt.

„Wenn ich zum Beispiel als Busfahrer/in an einem Samstag nur noch was von Paletten, Zurrgurten und Niederzurren höre, was habe ich dann für mich gelernt?“, so Achim Daniels von nextDrive.

„Nein, hier muss jeder sein Gebiet geschult bekommen. Sonst haben wir doch ein gewaltiges Chaos. Zum Beispiel am Samstag wird die neue Aufteilung der Fahrtunterbrechung für den Personenverkehr geschult. Wetten, dass Kraftfahrer/innen LKW das dann am Montag auch machen wollen?“, so Daniels weiter.

nextDrive geht eigene Wege

Die Trennung LKW und BUS ist bei nextDrive also schon lange eingeführt. Was aber auch schon seit Jahren ein Thema bei unserer Software zur BKF Aus- und Weiterbildung zu bemerken ist, dass wir auch das Thema Baufahrzeuge von den „normalen“ LKW getrennt haben.

„Der Baubereich hat ganz andere Fahrzeuge, eine ganz andere Arbeitsweise, und da sind wir auch schon lange dabei dies vom „normalen“ LKW zu trennen. Es soll ja etwas am Ende des Schulungstages hängenbleiben und die Teilnehmer/innen sollen in ihrem Bereich geschult sein. So macht die ganze BKF Aus- und Weiterbildung nur einen Sinn, und wird auch vom Teilnehmer/in als wichtige und sinnvolle Schulung angesehen. Alles andere ist doch nur absitzen!“, so Daniels über die ständigen Weiterentwicklungen bei nextDrive.

Weitere Entwicklungen

Die Trennung von BUS und LKW wird aber nicht die einzige Trennung bleiben, denn auch die unterschiedlichen Gesetzesgrundlagen sind zu berücksichtigen. So sind zur Zeit die Unterschiede zwischen der EU VO 561/2006 und der Fahrpersonal VO / Gesetz doch ein Grund eine Trennung zwischen den Teilnehmern/in im internationalen Gütertransport und einem national fahrenden Kraftfahrer/in durchzuführen. 2,8t / 3,5t zGM vs. 2,5t zGM und vieles mehr!

„Es sind schon viele Anforderungen an den Kraftfahrer/in, doch mit Verwirrungen sollten wir die Kraftfahrer/innen nicht auch noch durcheinanderbringen. So rein nach dem Motto DU – Ja und DU – Nein, bringt uns am einem Schulungstag sicherlich keinen Schritt weiter. Lieber getrennt und dann ausführlich und explizite auf den Teilnehmer/in gerichtet, so verstehen wir bei nextDrive eine saubere, sinnvolle und nützliche BKF Aus- und Weiterbildung“, so Daniels weiter.

Fragen und Unterstützung

Bei Fragen können sich Bildungsträger gerne per Email unter info@nextdrive.de an Achim Daniels von nextDrive wenden.

Bild und Text: Achim Daniels nextDrive.de