Die Fahrausbildung in einer großen Fahrerkabine mit viel Platz, so etwas wünscht man sich als Ausbilder/in und Trainer/in im BKF Bereich. Nun hat DAF auch die aktuellen Fahrzeuge XG und XG+ zum Fahrschulfahrzeuge ausgestattet.
Die aktuellen Baureihen XF, XG und XG+, entweder als Sattelzugmaschine oder als Fahrgestell mit üblicherweise BDF- oder Planen-Aufbau, sind dank des großen Fahrerhauses von bis zu 12,5 m3 beim XG+ eine gute Basis für die BKF Aus- und Weiterbildung. Auch da DAF Fahrzeuge eine starke Verbreitung im Markt in den letzten Jahren erfahren haben, sind die DAF Baureihen den Kraftfahrern/innen bekannt. Warum also nicht auch damit die BKF Aus- und Weiterbildung als Bildungsträger und Fahrausbilder nutzen?
Platz ist im DAF ein großes Thema
Bei der BKF Aus- und Weiterbildung benötigt man Platz, was sich problemlos mit drei bis fünf Einzelsitze darstellen lässt. Die Sitze in der zweiten Reihe verfügen hierbei über ein hohes Maß an Beinfreiheit und Komfort, was besonders lange Strecken angenehmer werden lässt. Das DAF-Fahrerhaus ist ein wahres Raumwunder mit einer Stehhöhe von 2,17 m beim XG+, was einen einfachen Ein- und Ausstieg sowie ein angenehmes Agieren von mehreren Personen über längere Zeit im Fahrzeug erlaubt. Dazu gibt es hinter dem Mittelsitz Platz für eine Kühlbox oder eine zusätzliche Ablagefläche. Der weit ausziehbare Tisch im Armaturenbrett erleichtert die Dokumentenbearbeitung.
Sicherheit in der Praxis
In puncto Sicherheit sind die DAF-Fahrzeuge ebenfalls für die BKF Aus- und Weiterbildung gerüstet. Das DAF Digital Vision System und der DAF Corner View sind die idealen Systeme für einen perfekten Rundumblick von jedem Sitzplatz aus. Sie sorgen dafür, dass der Kraftfahrer/in und alle Beifahrer/innen während der Fahrt einen 270-Grad-Rundumblick um das Fahrerhaus und den gesamten Lkw samt Auflieger haben, um in diesen Bereich eintretende oder einfahrende gefährdete Verkehrsteilnehmer schnell wahrnehmen zu können. Zu den Vorteilen der indirekten Sicht kommt noch die herausragende direkte Sicht, mit der großen Windschutzscheibe, der tief heruntergezogenen Gürtellinie, den schmalen A-Säulen, den kleinen, optionalen Zusatzfenstern direkt hinter der Seitenscheibe sowie dem ebenfalls optionalen Bordsteinfenster für die Beifahrerseite. Ein weiterer Vorteil ist die niedrige Geräuschkulisse im Fahrerhaus, wodurch ein angenehmes Gesprächsklima während der Fahrstunden ermöglicht wird. Aktive Sicherheit bietet auch ein umfassendes Angebot von ab Werk erhältlichen Advanced Driver Assistant Systems (ADAS).
Dazu gehören das Advanced Emergency Braking System (AEBS) der neuesten Generation, das sowohl mit Radarsensoren (2 Fern- und 1 Nahbereichssensor) als auch mit einer Kamera ausgestattet ist, die vollautonome Notbremsungen auslösen, um Zusammenstöße mit gefährdeten Verkehrsteilnehmern vor dem Fahrzeug zu vermeiden.
Ein zusätzliches Radar unterstützt die neue Drive-off Assist Funktion, die im Stand oder während der Fahrt gefährdete Verkehrsteilnehmer in der Nähe erkennt und den Fahrer warnt. Der Event Data Recorder zeichnet Bilder und Daten auf, wenn die AEBS-Bremswarnung eingeschaltet ist, und der DAF Side & Turn Assist gibt einen Warnhinweis aus, wenn sich Fußgänger, Radfahrer oder Fahrzeuge in den toten Winkeln des Fahrzeugs befinden, bis ganz am Ende des Aufliegers. Darüber hinaus wird jeder DAF der neuen Generation mit einer Speed Limit Recognition ausgestattet, die den Kraftfahrer/in über tatsächliche Geschwindigkeitsbegrenzungen informiert und ihn warnt, wenn sie überschritten werden.
Das Lane Departure Warning System trägt dazu bei, gefährliche Situationen zu vermeiden, indem es auf potenziell unbeabsichtigte Spurwechsel aufmerksam macht. Die neue Rückfahrkamerazeigt auf einem Display im Fahrerhaus an, was am Heck des Fahrzeuges passiert. Eine Funktion, die bereits in früheren DAF-Fahrzeugen eingebaut war, ist ein Emergency Stop Signal, das andere Verkehrsteilnehmer durch Blinken der Warnblinkanlage warnt, wenn das Fahrzeug stark abbremst. Daneben werden neue Funktionen serienmäßig eingeführt, um die Sicherheit für Fahrer und Fahrerinnen weiter zu erhöhen. Die neue DAF Drowsiness Detection bewertet die Aufmerksamkeit des Fahrers und zeigt ihm an, dass er eine Pause braucht.
Mit all den Fahrerassistenzsystem kann bei der BKF Aus- und Weiterbildung ein Kraftfahrer/in auf den neusten Stand der Technik gebracht werden und lernt so die neuen Systeme im Fahrbetrieb, also in der Praxis, kennen.
ECO-haft unterwegs live erleben
Und damit auch bei der BKF Aus- und Weiterbildung das Thema ECO-haft unterwegs noch mit eingebracht werden kann, haben die neuen DAF-Fahrzeuge des Modelljahres 2025 eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz von bis zu 13% verglichen mit den Fahrzeugen des Modelljahres 2017.
DAF und seine Handelspartner setzen die Fahrschulausrüstung der Fahrzeuge mit den Partnerfirmen Revex Initiativ sowie ESTEPE Special Truck Products um.
Bilder und technische Daten: DAF Presseabteilung Frechen
Bilder und Text: Achim Daniels #nextDrive







